Der Kemperbach

Seen und Weiher

Die Tabelle verdeutlicht die Größenunterschiede künstlicher Stillgewässer im Kölner Raum und berücksichtigt insbesondere kleine Gewässer im rechtsrheinischen Köln, die ebenfalls in den Exkursen zu finden sind. Eine Vielzahl jener Seen sind rekultivierte Tagebauflächen wie Kiesgruben, die abweichend von Talsperren nicht aus natürlichen Fließgewässern, sondern dem Grundwasser gespeist werden. Die Werte können über den Tabellenkopf sortiert werden.

GewässerFläche/haHöhe/hmZufluss
Höhenfelder See2038Grundwasser

Baggerseein Köln-Dellbrück. Renaturierte Kiesgrube mit Sandbänken und befestigten Uferwegen.Seite öffnen ▻

Bensberger See786Saaler Mühlenbach

TagebauseeAm Saaler Mühlenteich lag einst eine Getreidemühle. Heute befindet sich am Seeufer das Mediterana.Seite öffnen ▻

Rather See2642Grundwasser

BaggerseeDer Neubrücker Baggersee ist eine ehemalige Kiesgrube unweit der Rösrather Straße.

Liblarer See53100Grundwasser

Tagebausee Bevor aus dem Liblarer See ein Badesee entstand, wurde im Tagebau Braunkohle gefördert.

Dhünntalsperre336169Dhünn

StauseeDie kleine und große Dhünn speisen die Dhünntalsperre. Sie wird zur Trinkwasserversorgung genutzt. Seite öffnen ▻

Fühlinger See8236Grundwasser

BaggerseeEine Regattabahn gehört heute zur früheren Kiesgrube im Kölner Norden.

Wahnbachtalsperre195125Wahnbach

StauseeDie 1957 fertiggestellte Talsperre im Rhein-Sieg-Kreis dient als Trinkwasserreservoir.

Kahnweiher1.376Saaler Mühlenbach

Ehemaliger Steinbruch Nach der Flutung des Steinbruchs um 1900 waren Bootsfahrten auf dem Weiher in Refrath sehr beliebt.Seite öffnen ▻

Erker Mühle0.357Flehbach

Mühlenteich Der 130 m lange Mühlenweiher in Köln-Brück ist mit dem Flehbach verbunden.Seite öffnen ▻

Biggetalsperre700306Bigge

StauseeDie Talsperre nahe Olpe wurde zwischen 1957 und 1965 errichtet. Auf dem Biggesee verkehren Personenschiffe.

Möhnetalsperre1000212Möhne

StauseeBereits 1913 wurde die Talsperre im Kreis Soest in Betrieb genommen. Ihre 650 m lange Staumauer besteht aus Bruchsteinen.

Wuppertalsperre187250Wupper

StauseeDie Wuppertalsperre, erbaut zwischen 1982 und 1987, besteht aus fünf Vorsperren und ist ein Badegewässer.

Aachener Weiher452Grundwasser

Künstlicher SeeDer Kölner Parkweiher entstand zwischen 1922 und 1924 als Bestandteil des Inneren Grüngürtels, initiiert von Konrad Adenauer.

Datengrundlage

Durchschnittswerte topografischer Karten sowie Angaben kommunaler Einrichtungen liefern die Basis für die Tabelle. Zur besseren Lesbarkeit wurden sämtliche Werte gerundet.