Gegenstand der folgenden Exkurse werden Randthemen sein, welche zwar einen unmittelbaren Bezug zum Kemperbach aufweisen, jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher berücksichtigt werden konnten. Entsprechend gebündelt sind die Informationen der einzelnen Schwerpunktthemen. Mit der Zeit soll hier ein breiter Fundus an Beiträgen entstehen.
Exkurs
Flora und Fauna am Kemperbach
Indisches Springkraut
Ein süßlicher Geruch verrät uns die Blütezeit dieser aus Ostindien stammenden Zier- und Bienenpflanze. Optimale Wachstumsbedingungen erfüllen Auen und feuchte Standorte, weshalb wir sie bevorzugt an Bachläufen, ähnlich dem Kemperbach, im Spätsommer finden können.Blüten in Ufernähe
Buschwindröschen
Die Anemone aus der Familie der Hahnenfußgewächse gehört zu den ersten Frühjahrsboten im neuen Jahr, verwandelt sie schattige Standorte alter Dellbrücker Laubwälder in weiße Blütenteppiche. Als Bioindikator wird das Buschwindröschen zur Beurteilung der Standortgüte geschätzt.Anemone nemorosa
Bachforelle
Selten gelingt es, diese schillernde Bewohnerin des Kemperbachs ausfindig zu machen. Allenfalls unbemerkt verweilt die Salmo trutta fario in Ufernähe. Eine schnelle Räuberin, deren Leben unter der Wasseroberfläche genauso facettenreich ist, wie ihr Schuppenkleid.Bachforelle
Umgebung des Kemperbachs
Thielenbrucher Wald
Wer sich im Thielenbrucher Wald auf Spurensuche begibt, stößt nicht nur auf Pilze und Wanderwege, sondern auch auf Zeugnisse einer bewegten Vergangenheit. So entstanden hier einst Eisenerzgruben und eine Bahnlinie der Kölner Verkehrsbetriebe verkehrte im Waldgebiet.Erkundungen im Wald
Höhenfelder See
Während sich das Alltagsgeschehen in Dellbrück mit seinen kulturellen Veranstaltungen weitgehend im Umfeld der Dellbrücker Hauptstraße abspielt, wird das Gebiet um den Höhenfelder See gerne für Sport- und Freizeitaktivitäten genutzt. Ein beliebtes Ausflugsziel, nicht nur unter Ortsansässigen.Baggersee in Dellbrück
Bevor die Bäume austreiben, beginnt die Blütezeit der Frühblüher. Ein Vertreter der Anemonenart ist das Gelbe Windröschen, welches kalkreiche Waldböden bevorzugt und die warmen Tage im März nutzt, um seinen grünen Teppich in der Krautschicht auszubreiten.Anemone ranunculoides
Im Umkreis des Kemperbachs
Thurner Hof
Ein quadratischer Eckturm südlich der Hauptstraße markiert den Beginn einer alten Hofanlage, dessen Wurzeln bis ins Mittelalter reichen und dessen Blickfang, ein Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert, zurecht als ein Wahrzeichen Dellbrücks bezeichnet werden kann.Gutshof und Biogarten
Gegen Ende des Kautschukbooms gründeten zwei Kölner Unternehmer die Radium-Werke, die 72 Jahre bestand haben sollten und kontinuierlich erweitert wurden. Namhafte Architekten wirkten an der Verwirklichung mit, deren Erweiterungsbauten bis in die Gegenwart erhalten geblieben sind. Das Radium Gebäude
Gierather Wald
Im Köln-Dellbrück gelangen wir durch den Ortsteil Strunden recht schnell zum Gierather Wald. Inmitten beschaulicher Natur verspricht das Forstgebiet zahlreiche neue Sinneseindrücke. Zugleich erfahren wir vom Deutzer Weiher, roten Bächen und dem Hasselbachteich.Vor den Toren Kölns
Dellbrück und der Kemperbach
Dellbrücker Hauptstraße
Die beliebte Einkaufsmeile im Kölner Osten zieht sich quer durch Dellbrück und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Einzelhandel und Gastronomie. Ins Auge fallen die zahlreichen historischen Gebäude. Karnevalszug, großes Straßenfest und Veranstaltungen bereichern das Leben vor Ort.Einkaufsstraße in Dellbrück
Straßenbahnmuseum
Die Sammlung im alten Betriebshof Thielenbruch gewährt Einblicke in die Geschichte der Kölner Straßenbahn. Zugleich verdeutlichen die Fahrzeuge auf anschauliche Weise den technologischen Fortschritt. Außergewöhnlich ist das Architekturdenkmal, in dem die Exponate ausgestellt werden.Historische Straßenbahnen
Dellbrücker Momente
Impressionen, eingefangen im Rahmen der Beiträge zu dieser Seite, ad hoc zusammengestellt, gewähren weitere Blickwinkel auf den Kemperbach und der jeweiligen Thematik. Augenblicke in der Natur vorwiegend entstanden an Orten in Dellbrück und angrenzenden Waldgebieten.Impressionen und Momente
Weitere Bäche in Köln
Mutzbach
Die Reise des Mutzbachs beginnt hoch über Köln in Odenthal. Aus einer Karstquelle rinnt sein Wasser zur Diepeschrather Mühle und streift dabei Köln-Dellbrück auf seinem Verlauf durch das Dünnwalder Waldbach. Alte Erlen- und Kiefernbestände zieren seinen Bachlauf, der in Leverkusen in die Dhünn übergeht.Naturlandschaft Mutzbach
Eggerbach
Abwechslungsreich wie sein Name rauscht das Wasser des Eggerbachs von Bensberg herab durch Refrath, wo er Zufluss vom Saaler Mühlenbach bekommt. In Dellbrück bilden Auen entlang der Mielenforster Wiese ein Refugium für Flora und Fauna, bevor er Gut Mielenforst umfließt und im Faulbach mündet.Von Bensberg nach Köln
Flehbach
Der Flehbach entspringt im Königsforst. Gemächlich zieht es ihn Richtung Brücker Hardt, ein Naherholungsgebiet, das den Flehbachweiher, die Erker Mühle und einen Wildpark umfasst. In Holweide trifft der Faulbauch, so sein Name am Unterlauf, auf die Strunde, bevor er Richtung Mülheim verschwindet.Faulbach in Merheim